Die Geschichte von Silhouette | Kult-Brillen

Die Zeiten, in denen eine Brille rein funktional war, sind längst vorbei, und die Auswahl einer Brille kann eine knifflige Angelegenheit sein. Bei so vielen verschiedenen Stilen und Labels geht es bei der Wahl ebenso um ein modisches Statement wie um perfektes Sehen oder den Schutz der Augen vor Sonne und Blendung, und Brillen sind heute begehrte Accessoires.

Einst bekannt für seine futuristischen großen Plastikfassungen, traf Silhouette Ende der 1990er Jahre die bemerkenswerte strategische Entscheidung, seine Designbemühungen auf randlose Brillen zu konzentrieren und dann, im Jahr 2009, seine Produktion darauf zu beschränken und damit zu versuchen, das Wesen des Kults als "Sehen ohne Grenzen" neu zu definieren. Ihre Produkte sind so leicht, dass es ihr gelungen ist, den Markt für Brillen, die im Weltraum getragen werden, zu dominieren (etwa 90 Prozent der Astronauten tragen Brillen, so hoch sind die Belastungen für das Auge bei der Arbeit im Weltraum). Silhouette wurde 1964 in Linz, Österreich, von dem Optiker Arnold Schmied und seiner Frau Anneliese gegründet.

Wie ein späterer Slogan es ausdrückte, wollten sie, dass die Kunden "gerne eine Brille tragen". Sie begannen dieses Unterfangen mit einer Designerin, Dora Demmel (geb. 1938), und fünf Mitarbeitern und verkauften in vier Länder, aber zwei Jahre später belieferten sie den größten Teil Westeuropas. Unter anderen Umständen hätte der Name der Designerin zum Namen der Marke werden können. Dora Demmel wurde in Salzburg geboren und studierte an der dortigen Kunstschule; 1959 erwarb sie ein Diplom in Industriedesign an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Dora Demmel entwarf Geschirr zunächst im Atelier des ehemaligen Hauslehrers Oswald Haerdtl. Es war eine zufällige Begegnung mit der optischen Welt, aber ab 1964 arbeitete sie ausschließlich in diesem Bereich. Dora Demmels Sonnenbrillenentwürfe waren ursprünglich nur für Schaufensterauslagen gedacht, wurden aber zu eigenständigen Produkten; bis 1987 hatte sie fast zehntausend Rahmen entworfen, von denen etwa 1500 auf den Markt kamen. Sie begann einen Entwurf immer mit groben Skizzen, denen dann genauere, vergrößerte Zeichnungen folgten, und sie beaufsichtigte und half bei der Herstellung der handgefertigten Muster, von denen nach der Gesichtsanpassung Prototypen angefertigt wurden. Demmel führte 1966 farbige Nadelabdeckungen auf Acetatlaschen ein und entwarf 1973 ein farbiges Metallsortiment. Dora Demmels berühmtestes Produkt war die "übergroße Futura"-Serie von etwa 973-74, die in reißendem orangefarbenem oder grünem Kunststoff erhältlich war.

Die Fähigkeit, das "Futura-Sortiment" zu liefern, brachte Silhouettes britischem Vertreiber, der Grafton Optical Company, zu großer Bekanntheit, und die österreichische Muttergesellschaft war offenbar weithin der Meinung, den Preis verdoppelt zu haben, um ihr Produkt besser erscheinen zu lassen. In dieser Zeit (ca. 1969-74) wurden einige Silhouette Fassungen im deutschen Schwarzwald von Menrad hergestellt. Das Besondere an Silhouette war die Vermarktung, die vor allem auf den Seiten der hauseigenen Zeitschrift Couture (bis 1992 produziert) stattfand. Das Marketing bestand aus Artikeln zu allen möglichen Lifestyle-Themen, wobei die Brillenstile im Text nie erwähnt wurden, sondern in den begleitenden Illustrationen Top-Models mit Silhouette-Brillen gezeigt wurden. Dieses Konzept war so fremdartig, dass die Couture-Redaktion in der Anfangszeit darauf achten musste, dass die für das Fotoshooting ausgewählten Models die ihnen gelieferten Brillen auch tatsächlich tragen würden, da die Models befürchteten, dass dies ihrem modischen Image schaden könnte. Carla Bruni und Marcus Schenkenberg, der als das erste männliche Supermodel gilt, gehören zu den Silhouette-Models, die zu Größerem übergingen. Interessant ist, dass viele der in der Couture vertretenen Namen der Modebekleidung später Lizenzen für ihre eigenen Brillen erhielten.

In den 1980er Jahren wurde das Sortiment unter dem Namen Silhouette Fashion Frames vertrieben. Firmenname und Markenname waren gleichbedeutend, und der Wert dieses Namens wurde nach 1997 erkannt, als nach einer kurzen Pause, in der das Unternehmen in mehreren Gebieten unter dem Namen A. Schmied bekannt war, das Marketingkonzept des Hauses Silhouette" eingeführt wurde, verbunden mit der Eröffnung spezieller Boutiquen. Freeline, das erste randlose Sortiment von Silhouette, wurde 1983 auf den Markt gebracht. Damals wurde dem neuen Kunststoff SPX des Unternehmens mehr Aufmerksamkeit geschenkt, der es ermöglichte, Rahmen mit extrem dünnen Rändern herzustellen; schon bald konnten diese auch mit dekorativen Designs bedruckt werden. Der wichtigste Designer dieser Zeit war Gerhard Balder, ein gelernter Optiker, aber auch ein Karikaturist, der Schmuck und Brillen entwarf, darunter einen Fahrradrahmen für Elton John und einen Rahmen mit riesigen Herzen und zwei Klavieren.

Präsident Mobutu von Zaire bestellte zwanzig identische Paare - eines für jede seiner Residenzen. Bei Balders berühmtestem Rahmen, dem Bioframe (benannt nach dem breühmten deutschen Talkmaster und Fernsehkoch Alfred Biolek / Alfredissimo). Der Bioframe wurde 1984 zum zwanzigjährigen Jubiläum der Firma entworfen und war nie für den Markt bestimmt, aber schließlich wurden 3000 Stück produziert; 1989 wurde der Rahmen wieder eingeführt.

Die randlosen Brillen aus Titan Titan Minimal Art wurden 1999 von Gerhard Fuchs entworfen (der 1981 im Alter von fünfzehn Jahren als Werkzeugmacherlehrling bei Silhouette begann, aber 1988 in einen Designkurs geschickt wurde, nachdem der Firmengründer Arnold Schmied einige der Zeichnungen des jungen Mannes gesehen hatte). Im Jahr 2010 war sie immer noch der Bestseller des Unternehmens. Der Erfolg dieses randlosen Stils war so phänomenal, dass Silhouette 2009 beschloss, seine anderen Linien aufzugeben - oder, wie das Unternehmen es ausdrückte, den "Kult" des Vollbilds aufzugeben.

© 2020 GrauGlasses and Cult Eyewear (ISBN 9781858945095)

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.